Das europäische Shiatsu Institut – ESI
Das Europäische Shiatsu Institut – ESI – besteht seit 1989. Nach sieben Jahren Organisation und Unterricht für das Ohashi Institut schlossen sich dessen ehemalige Mitglieder im Herbst 1989 zu einer europäischen Schule zusammen. Seitdem ist das ESI in insgesamt 13 Instituten in Wien, Berlin, Heidelberg, München, Münster, Basel, Mailand, Florenz, Rom und Turin mit einem gemeinsamen Unterrichtsprogramm vertreten. Damit ist das ESI eine der ältesten Shiatsu-Schulen im europäischen Raum und steht sowohl für langjährige Erfahrung und Kontinuität als auch für beständige Veränderung und Weiterentwicklung.
Die Ausbildung am ESI ist von den jeweiligen nationalen Shiatsu-Verbänden anerkannt. Es gibt in den verschiedenen Ländern unterschiedliche Anforderungen der Berufsverbände an einzelne Inhalte sowie an den Umfang der Ausbildung. Diese Anforderungen werden von unseren Instituten in den entsprechenden Ländern erfüllt.
Ein effektiv arbeitendes Lehr- und Organisationsteam
Unser Team hat sich über viele Jahre entwickelt und ist kontinuierlich zusammengewachsen. Wir sind eine Gruppe von mehr als 35 internationalen Lehrerinnen und Lehrern, die durch mehrere OrganisatorInnen und InstitutsleiterInnen vergrössert wird. In regelmäßigen Fortbildungen setzen wir uns mit didaktischen und inhaltlichen Fragen auseinander, entwickeln den Lehrplan und definieren die Ausbildungsziele. Jährlich stattfindende Treffen tragen dazu bei in methodischen und geschäftlichen Belangen den gemeinsamen Nenner zu wahren.
Der rege Austausch untereinander und mit namhaften LehrerInnen aus der ganzen Welt ermöglicht es uns, unser Verständnis von Shiatsu im Spannungsfeld zwischen Moderne und Tradition immer weiter zu vertiefen. Wir bieten eine Ausbildung an, die sowohl die philosophischen und spirituellen Aspekte im Shiatsu hochhält, als auch den verschiedenen Einflüssen der westlichen Körpertherapien bis hin zur Quantenphysik gegenüber offen ist.
Die Kunst des Shiatsu ist ein lebendiger und kreativer Prozess.