Das Nerven-, Immun- und Verdauungssystem sind besonders anfällig für Entwicklungstraumen. Wenn sich diese physischen Systeme im Kontext einer traumatischen Belastung entwickeln, fehlt ihnen unter Umständen eine grundlegende Gesundheit. Daraus resultierende Überlebensstrategien und Identitätsverzerrungen enthalten notwendiger Weise physische Elemente wie Allergien, Verdauungsstörungen oder eine Übererregung des vegetativen Nervensystems.
Diese Überlebensstrategien sind verbunden mit Kernbedürfnissen, wie dem Bedürfnis nach Kontakt, nach Bedürfnisbefriedigung und dem tiefen Wunsch, sich in Beziehungen sicher und geschützt fühlen zu können. Werden diese Bedürfnisse in der Kindheit nur unzureichend beantwortet, entstehen nicht nur emotionale Defizite, sondern auch physische.
Für die Shiatsubehandlung werden daher die biologischen Grundbedürfe des Menschen aus der Sicht des NeuroAffective Relational Model (NARM) nach L. Heller, mit den Wandlungsphasen der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und entsprechend assoziierten Körperstrukturen verbunden. So entsteht die Brücke zwischen einer prozessorientierten Gesprächsführung und der Berührung.
Die viszerale Arbeit mit dem Hara bildet das Kernelement, damit das Verdauungssystem in eine regulierte Funktion zurückzufinden kann. So können der Umgang mit den Kernbedürfnissen nachreifen und gesunde Ausdrucksformen der Lebendigkeit und Beziehungsfähigkeit wachsen.
Eine Einführung in die Polyvagale Theorie nach Steven Porges beschreibt die biologische Notwendigkeit, Sicherheit und Verbundenheit zu erleben und zeigt wie die Berührung im Shiatsu unterstützend eingesetzt werden kann.
Weitere Kursinhalte sind:
- grundlegendes Verständnis von Trauma und der Funktion des Nervensystems
- Umsetzung dieser Informationen in die Shiatsubehandlung in Bezug auf Entwicklungs- und Bindungstraumen
- Trauma regulierende Behandlungsprinzipien im Shiatsu, körperliche Ressourcen und die Qualität der Berührung
- Einführung in die ersten drei Kernbedürfnisse des Menschen aus Sicht des
Neuroaffektiven Beziehungsmodells (NARM nach Laurenz Heller)
- Körperliche und emotionale Aspekte der Kontakt- Existenz- Struktur, der Bedürfnis- Struktur und der Vertrauens- Struktur und ihre Umsetzung in die Shiatsubehandlung
- prozessorientierte und körperbezogene Gesprächsführung
- Resonanz, Reorganisation des Körpers und die Fähigkeit zur Selbstregulation
- Unterstützung der Resilienz des Nervensystems
Kurszeiten
Freitag, Samstag 10:00 – 18:00 Uhr
Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr
Kursgebühren
370 € (330 €)
Der reduzierte Preis gilt für ESI Lernende, ESI Absolvent*innen und Mitglieder des ÖDS
Voraussetzung
ab Stufe 6 und für diplomierte Shiatsu-Praktiker*innen
Neue Termine in Kürze
Anmeldung Shiatsu und Somatic Experiencing
„*“ zeigt erforderliche Felder an