Auch wenn Trauma keine Krankheit ist, können belastende Symptome und Beschwerden Teil davon sein. Aufgrund dieser Beschwerden sowie emotionaler Belastungen suchen Menschen Unterstützung im Shiatsu.
Der Kurs vermittelt anhand der Polyvagalen Theorie, woran eine traumatische Belastung aus neurophysiologischer Sicht erkannt werden kann und wie die verschiedenen Ebenen von Körper, Geist und Emotionen dadurch beeinflusst werden. Diese ganzheitliche Perspektive bildet eine Brücke, um die Wandlungsphasen der Traditionellen Chinesischen Medizin unter dem Aspekt von Trauma zu betrachten und durch die Hara Diagnose zu interpretieren.
Jede Wandlungsphase, bzw. jedes energetische Organ unterstützt eine Fähigkeit, die wir für den Umgang mit chronischem Stress oder einer traumatischen Belastung brauchen. Durch die energetische Einschätzung wird der individuelle Prozess der Trauma Bewältigung sichtbar, als würde sich die Zahlenkombination eines Schlosses zu erkennen geben.
Durch die energetische Einschätzung lässt sich erkennen, wie sich eine traumatische Belastung individuell ausdrückt und wo sich die Person im Prozess der Trauma-Bewältigung befindet. Die Hara Diagnose bietet zusammen mit der Polyvagalen Theorie nach Stephen Porges ein Verständnis für die aktuelle Situation eines Menschen. Hierbei handelt es sich um eine Verfeinerung der diagnostischen Fähigkeiten, die Vorerfahrungen in der Hara Diagnose voraussetzt.
Neuste Erkenntnisse im Bereich der Polyvagalen Theorie verdeutlichen, wie uns der Prozess der Trauma-Bewältigung bereichert. Es entsteht eine Orientierung wohin die Reise gehen soll und welchen wertvollen Beitrag Shiatsubehandlungen leisten können.
Diese Orientierung stärkt das Vertrauen der Shiatsu- Praktizierenden in ihre energetische Einschätzung und ihre Vorgehensweise.
Kursinhalte:
- Neurozeption im Shiatsu sowie ein grundlegendes Verständnis von Trauma und der Funktion des Nervensystems
- Polyvagale Theorie nach Steven Porges
- Verbindung von Hara Diagnose, Traditioneller Chinesischer Medizin und Polyvagaler Theorie
- Trauma Reaktion und die Fünf Wandlungsphasen der Traditionellen Chinesischen Medizin mit entsprechenden Behandlungsmöglichkeiten im Shiatsu
- Den Prozess der Trauma Bewältigung verstehen, sowie neuste Erkenntnisse der Polyvagalen Theorie und ihr Bezug zu den Wandlungsphasen
- Prozessorientierte und körperbezogene Gesprächsführung
- Durch die Verbindung westlicher und östlicher Sichtweisen entsteht eine Struktur für die Herangehensweise in der Trauma- Behandlung, die auch im beratenden Gespräch hilfreich ist.
Kurszeiten
10:00 – 18:00 Uhr
Kursgebühren
450 € (405 €)
Der reduzierte Preis gilt für ESI Lernende, ESI Diplomierte und für ÖDS Mitglieder
Voraussetzung
ab Ausbildungsstufe 6 und diplomierte Shiatsu-Praktiker*innen
Kurs | ab Stufe | Wo | Leitung | Termine | ||
---|---|---|---|---|---|---|
21325 | Stufe 6 | Wien | Meike Kockrick | Fr. 21.03.2025 – So. 23.03.2025 | Anmelden |
Anmeldung Shiatsu und Somatic Experiencing 5
„*“ zeigt erforderliche Felder an